Garantieformen
Handhabung Garantieformen
Tipp zum leichten Lösen: 3 Minuten abkühlen lassen.
Gefüllte Backform auf einen umgedrehten höheren Topf o.ä. stellen, Ring
nach unten schieben.
Bei sehr dünnen Teigen Dichtring in die Auffangrinne einsetzen,
dieser verhindert das Auslaufen von Teig.
Dichtring nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen bearbeiten
und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Einlegen von Backpapier (Garantieformen)
Für einen Crunch-Boden legen Sie die Garantieform mit Backpapier aus, indem Sie
das Papier auf die Größe rund zuschneiden und eine Lasche stehen lassen.
Diese Lasche biegen Sie nach unten um und legen den Boden in den
Garantieformrand. So kann beim Lösen des Crunch-Bodens das
Backpapier festgehalten werden. Wird das Backpapier ohne
Lasche zugeschnitten, schiebt es sich beim Löseversuch
unter den Crunch-Boden und der Boden bricht.
Schokoladenformen
Schmelzen von Schokolade und Kuvertüre:
Damit Ihre selbstgemachten Pralinen lange einen schönen Glanz
und die richtige Konsistenz behalten, muss die
Schokolade/Kuvertüre richtig geschmolzen werden.
Zuerst die Schokolade/Kuvertüre grob zerkleinern und dann
2/3 in einem Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze unter
Rühren schmelzen. Die geschmolzene Schokolade/Kuvertüre
durch Unterrühren des letzten Drittels auf etwa 26-28°C abkühlen lassen.
Dann die Schokolade/Kuvertüre noch einmal unter Rühren leicht
auf etwa 30-32°C erwärmen und rasch verarbeiten.
Hinweise:
- Es darf während des Schmelzens kein Wasser in die Schokolade/Kuvertüre gelangen, da diese
sonst klumpt.
- Schokolade/Kuvertüre nicht über 50°C erhitzen.
- Wenn die Schokolade/Kuvertüre nicht richtig temperiert wird, kann sie nach einigen Tagen außerhalb
des Kühlschrankes grau anlaufen. Dadurch werden Geschmack und Haltbarkeit jedoch nicht beeinträchtigt.
- Für ein exaktes Temperieren empfiehlt sich die Zuhilfenahme eines Lebensmittel-Thermometers
(z.B. Leifheit Digitales Universalthermometer)
|
|
Silikonformen
Silikonbackformen
Vor dem ersten Gebrauch beachten Sie bitte die beiliegende Gebrauchsanweisung.
Eine neue Form mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen, ausspülen und abtrocknen.
Vor jedem Gebrauch die Form fetten, z. B. mit weicher Butter oder Margarine.
Vor dem Backen
Wegen der hohen Flexibilität der Formen ist es einfacher, wenn Sie die
gefetteten, leeren Formen vor dem Befüllen auf den Backofenrost setzen.
Anschließend den Rost in den Backofen schieben. So können Knetteige
beim Transport in den Backofen nicht reißen und flüssige Teige nicht über den Rand laufen.
Backen
Verwenden Sie die Silikonbackformen wie Metallformen, d. h. die Backzeit oder
Backtemperatur verringert sich nicht.
Nach dem Backen
Wir empfehlen, die Form zusammen mit dem Rost aus dem Backofen zu nehmen,
so kann das Gebäck nicht reißen.
Sie können das Gebäck - je nach Rezeptangabe - aus der Form stürzen oder durch Biegen der
Form lösen und herausheben.
Wichtig: Zum Lösen des Gebäcks niemals scharfe Gegenstände benutzen, damit die Form nicht
beschädigt wird.
Mikrowelle
Sie können die Formen auch in der Mikrowelle verwenden, z. B. Teige oder Gebäcke darin auftauen
oder erwärmen.
Aufbewahren der Formen
Die Formen können aufgerollt oder gebogen aufbewahrt werden. Sie bleiben formbeständig.
Allgemeines
Die Formen dürfen nicht auf die warme oder heiße Herdplatte, auf den Backofenboden oder auf
offenes Feuer gesetzt werden.
Sie sollten nicht in den Formen schneiden oder scharfe Gegenstände darin verwenden, die Gebäcke müssen
zum Schneiden unbedingt aus der Form genommen werden. Auch zum Einstechen von Blätterteigen oder
Knetteigen sollten Sie stumpfe Holzstäbchen verwenden, diese jedoch ebenfalls vorsichtig handhaben.
Silikonformen sind vielseitig verwendbar und für den Backofen, die Mikrowelle und die Gefriertruhe
geeignet.
Backmatte
Verwenden Sie die Backmatte anstelle von Backpapier. Sie können
diese auf einen Backofenrost oder ein Backblech legen.
Achtung: Die Backmatte sollten Sie nie auf den Backofenboden legen!
|